Mundart

Mundart
Mund:
Das gemeingerm. Wort mhd. munt, ahd. mund, got. munÞs, engl. mouth, schwed. mun ist doppeldeutig. Es kann einerseits mit lat. mentum »Kinn« und kymr. mant »Kinnlade, Mund« verwandt sein und würde dann ursprünglich »Kinn‹lade›« bedeutet haben, andererseits kann es im Sinne von »Kauer« zu der idg. Wurzel *menth- »kauen« gehören (vgl. z. B. lat. mandere »kauen«). – Das Wort wurde früher auch übertragen im Sinne von »Mündung, Öffnung, Loch« gebraucht. – Abl.: munden »gut schmecken« (16. Jh.); münden »sich ergießen, hineinfließen; hinführen, enden« (Anfang des 19. Jh.s, später bezeugt als das Substantiv »Mündung«); mündlich »gesprächsweise, nicht schriftlich« (16. Jh.); Mündung »Stelle, an der etwas (ein Fluss, eine Straße) mündet; vorderes Ende des Laufs oder Rohrs einer Feuerwaffe« (18. Jh.), beachte dazu Zusammensetzungen wie »Mündungsgebiet, Mündungsfeuer«. Zus.: Mundart »regional gebundene ursprüngliche Sprachform innerhalb einer Sprachgemeinschaft« (17. Jh., als Ersatzwort für »Dialekt«), dazu mundartlich (19. Jh.); mundfaul »nicht bereit zu reden« (Anfang des 19. Jh.s); Mundharmonika (1. Hälfte des 19. Jh.s); Mundschenk historische Bezeichnung für den »Hofbeamten, der für die Getränke verantwortlich war« (17. Jh.; vgl. schenken); Mundwerk »Redefreudigkeit« (16. Jh., in der Bedeutung »Rede‹gabe›«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mundart — Mundart, s. Dialekt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mundart — Mundart, s. Dialekt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mundart — Mundart, s. Dialekt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mundart — Mundart, s. Dialect …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mundart — ↑Dialekt, ↑Idiom …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mundart — Sf std. (17. Jh.) Stammwort. Ersatzwort für Dialekt. deutsch s. Mund, s. Art …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mundart — Die Dialekte (gr. διαλέγομαι, dialegomai „miteinander reden“) gehören zu den nicht standardisierten Sprachvarietäten, wie die Umgangssprachen und die Regionalsprachen. Der Begriff „Dialekt“ wurde von Philipp von Zesen durch den Ausdruck Mundart… …   Deutsch Wikipedia

  • Mundart — Dialekt; regionale Sprachvariante; Kulturdialekt * * * Mund|art [ mʊnt|a:ɐ̯t], die; , en: besondere Form der Sprache einer Landschaft innerhalb eines Sprachgebietes im Gegensatz zur Standardsprache: Mundart sprechen. Syn.: ↑ Dialekt. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Mundart — die Mundart, en (Mittelstufe) Sprache, die nur auf einem engen Gebiet gesprochen wird, Dialekt Beispiel: Die niedersächsische Mundart verstehe ich kaum …   Extremes Deutsch

  • Mundart — Dialekt; (landsch.): Platt; (Sprachwiss.): Regiolekt, regionale Sprachvariante, Regionalsprache. * * * Mundart,die:Idiom·Dialekt+Umgangssprache·Jargon MundartDialekt,regionaleSprachvariante …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mundart — Mụnd·art die; eine Variante einer Sprache, die für eine bestimmte Region typisch ist ≈ Dialekt ↔ Hochsprache <Mundart sprechen> || K : Mundartdichter(in), Mundartdichtung, Mundartforschung, Mundartsprecher(in) || hierzu mụnd·art·lich Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”